Category
Energieerzeugung
In dieser Kategorie werden Projekte ausgezeichnet, die digitale Innovationen bei Planung, Entwurf und technischer Bearbeitung oder beim Betrieb städtischer und industrieller Anlagen zeigen.
2024 energy production winner
Company/organization: PowerChina Zhongnan Engineering Corporation Limited
Category
Energieerzeugung
In dieser Kategorie werden Projekte ausgezeichnet, die digitale Innovationen bei Planung, Entwurf und technischer Bearbeitung oder beim Betrieb städtischer und industrieller Anlagen zeigen.
2024 energy production winner
Company/organization: PowerChina Zhongnan Engineering Corporation Limited
YEAR IN INFRASTRUCTURE
2024 finalists
PowerChina Zhongnan Engineering Corporation Limited
Digitaler Zwilling des Offshore-Windparks Bozhong der Shandong Energy Group, Standort A
MCC Capital Engineering & Research Incorporation Limited
Integrierte Anwendung der BIM-Technologie bei Entwurf, Bau, Betrieb und Instandhaltung des weltweit ersten technischen Pilotprojekts für Wasserstoffmetallurgie
WISDRI Engineering And Research Incorporation Limited
Digitale innovative Anwendungen im gesamten Prozess von EPC-Projekten mit Eisen und Stahl
Kriterien
Energieerzeugung
Ihr Projekt sollte einen alternativen Entwurfsansatz umfassen, mit dem mindestens eines der folgenden Ziele erreicht wurde: - Deutlich gesteigerte Produktivität
- Mehr Nachhaltigkeit durch neue Bauverfahren, innovative Ausrüstung oder Materialien
- Umgestaltung von Prozessen im Betrieb zur Steigerung von Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit
In dieser Kategorie werden Projekte ausgezeichnet, die digitale Innovationen bei Planung, Entwurf und technischer Bearbeitung oder beim Betrieb von Infrastrukturanlagen für die Energieerzeugung und damit verbundene Prozessinnovationen demonstrieren. Dazu können Anlagen zur Energieerzeugung mit Öl und Gas, Windturbinen, Solarenergie, Geothermie, Wasserkraft oder anderen Energieträgern gehören, unabhängig davon, ob es sich um Offshore- oder Onshore-Anlagen handelt. Zeigen Sie Ihren innovativen Einsatz von Bentley-Anwendungen, entweder eigenständig oder in Kombination mit anderer Software, einschließlich OpenPlant, iTwin, PlantSight, ProjectWise, AutoPIPE, SACS, MOSES, STAAD, MicroStation, SYNCHRO, AssetWise und allen Seequent-Produkten, im gesamten Projekt- und Anlagenlebenszyklus.
Geben Sie dabei auch quantitative Ergebnisse in Bezug auf Kosteneinsparungen und Produktivität sowie ggf. Qualität und Sicherheit an. Denken Sie daran, hochwertiges visuelles Material wie Bilder, Screenshots, Animationen, Tabellen, Videos und Diagramme beizufügen und aktuelle Modelle und Produktscreenshots einzureichen. Geben Sie außerdem Beispiele dafür, wie Sie digitale Zwillinge und KI im gesamten Lebenszyklus einsetzen, um die Projektabwicklung zu verbessern und die Anlagenleistung zu steigern.
Kriterien 1
Zeigen Sie, wie das Projekt die Branche verbessert, einschließlich folgender Punkte:
- Projekteffizienz.
- Gesenkte Kosten oder verringerter Zeitaufwand.
- Verbesserter Zugriff auf und Nutzung von Projektdaten.
- Positive soziale und ökologische Auswirkungen.
Kriterien 2
Veranschaulichen Sie den innovativen und kreativen Einsatz der Bentley-Technologie, z. B. den Einsatz von iTwin-Produkten oder der iTwin-Plattform zur Verbesserung von:
- Informationszugriff.
- Qualität des Projekts.
- Konformität.
- Risikominderung.
Kriterien 3
Zeigen Sie die Komplexität des umgesetzten Projekts oder die Schwierigkeit der zu lösenden Probleme sowie die technischen Herausforderungen auf. Dazu gehören beispielsweise:
- Eine außergewöhnliche oder schwierige Umgebung.
- Interoperabilität zwischen mehreren Produkten oder Produkten von Drittanbietern.
Kriterien 4
Geben Sie die gemessene/quantifizierte Kapitalrendite (ROI) an, die Ihr Unternehmen mit Bentley-Software erzielt hat, einschließlich:
- Kosteneinsparungen (Energieeffizienz, Wasserverluste, Kosten für Entwurf, Bau und Instandhaltung).
- Zeitersparnis.
- Optimierung der Ressourcen,
- Risikomanagement (Maßnahmen und Lösungen zur Risikominderung).
Kriterien 5
Präsentieren Sie die positiven Auswirkungen des Projekts in Bezug auf Nachhaltigkeit (Klimaanpassung, Gesellschaft, Gemeinschaft, Sicherheit, Umwelt usw.), einschließlich folgender Punkte:
- Energieeinsparungen.
- Geringerer CO2-Fußabdruck.
- Bessere Widerstandsfähigkeit.
- Bessere Lebensqualität.
- Gemindertes Risiko.
Die Einreichungen müssen hochwertige, ansprechende und informative Bilder, Screenshots, Modelle, Simulationen, Animationen sowie Videomaterial, Diagramme und/oder Grafiken umfassen.
Wenn Sie Fragen zu den Kriterien haben, kontaktieren Sie uns unter [E-Mail geschützt]