Gewinner
Name der Organisation und des Unternehmens
PowerChina Hubei Electric Engineering Co., Ltd.
Digitale Anwendung für den gesamten Lebenszyklus des 500-kV-Umspannwerks Xianning Chibi
Bildnachweis: PowerChina Hubei Electric Engineering Co., Ltd.
Gewinner
Name der Organisation und des Unternehmens
PowerChina Hubei Electric Engineering Co., Ltd.
Digitale Anwendung für den gesamten Lebenszyklus des 500-kV-Umspannwerks Xianning Chibi
Bildnachweis: PowerChina Hubei Electric Engineering Co., Ltd.
Auszeichnungskategorie
Übertragung und Verteilung
Standort
Xianning, Hubei, China
Eingesetzte Bentley-Software
iTwin, iTwin Capture, LumenRT, OpenBuildings, Raceway and Cable Management, SYNCHRO
Projektübersicht
Bei dem 500-Kilovolt-Umspannwerk Xianning Chibi handelt es sich um ein Schlüsselprojekt in Hubei, mit dem der wachsende Strombedarf von Xianning gedeckt und das Stromnetz optimiert werden soll, um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu verbessern. Die komplexe Topografie des Projekts erforderte ein kompaktes Layout und eine kurze Bauzeit. POWERCHINA musste mehrere technische Fachbereiche koordinieren und erkannte, dass traditionelle Arbeitsabläufe nicht ausreichten, um das Projekt innerhalb des Budgets zu realisieren. Für eine vollständige Digitalisierung über den gesamten Lebenszyklus hinweg benötigte das Unternehmen eine integrierte 3D-/4D-Modellierung sowie die Digitale-Zwillinge-Technologie. POWERCHINA entschied sich für die 3D-/4D-Modellierungs- und iTwin-Anwendungen von Bentley, um eine gemeinsame digitale Entwurfsumgebung, eine visuelle 4D-Baumethode und einen vollständigen digitalen Zwilling des Umspannwerks in 3D zu erstellen. Die integrierte Technologielösung verringerte den Fußabdruck des Projekts um 0,97 Hektar, wodurch die Auswirkungen auf landwirtschaftliche Flächen minimiert und Kosten in Höhe von 2,84 Millionen CNY eingespart werden konnten. Durch die Arbeit auf einer koordinierten Entwurfs- und Baumanagementplattform konnte das Team mehr als 50 Nacharbeiten vermeiden und die Bauzeit um 30 Tage verkürzen. Der digitale Zwilling ermöglicht Einblicke in die Anlagen in Echtzeit und eine intelligente Verwaltung der Umspannwerke. Das Projekt setzt einen Maßstab für die Digitalisierung des staatlichen Stromnetzes.