Projekt
Name der Organisation und des Unternehmens
L&T CONSTRUCTION
Entwicklung und Verwaltung von Versorgungseinrichtungen für Nadaprabhu Kempegowda Layout (NPKL)
Bildnachweis: L&T CONSTRUCTION
Projekt
Name der Organisation und des Unternehmens
L&T CONSTRUCTION
Entwicklung und Verwaltung von Versorgungseinrichtungen für Nadaprabhu Kempegowda Layout (NPKL)
Bildnachweis: L&T CONSTRUCTION
Auszeichnungskategorie
Wasser und Abwasser
Standort
Bangalore, Karnataka, Indien
Eingesetzte Bentley-Software
OpenFlows, STAAD
Projektübersicht
Im Rahmen der Schaffung eines dynamischen und nachhaltigen NPKL-Stadtgebiets initiierte die Entwicklungsbehörde von Bangalore ein integriertes Gebietsentwicklungsprojekt, das die Trinkwasserversorgung, die Abwassersammlung und das Kreislaufwassernetz über ein Rohrleitungssystem für 3.032 Haushalte umfasste. L&T Construction ist für den Entwurf, den Bau, die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung für 10 Jahre verantwortlich. Angesichts des begrenzten Baugebiets und der Tatsache, dass mehrere Disziplinen innerhalb eines engen Zeitplans arbeiten mussten, erkannte L&T, dass konventionelle Methoden zeitaufwendig waren, ungenaue Ergebnisse lieferten und zu Nacharbeiten in der Entwurfs- und Ausführungsphase führen konnten, da das Bauvorhaben umfassende Hausanschlüsse und die Verlegung mehrerer Versorgungsleitungen in demselben begrenzten Gebiet beinhaltet. Daher wurde eine integrierte Lösung für die hydraulische und strukturelle Modellierung benötigt. Mit OpenFlows und STAAD modellierte und analysierte L&T mehrere hydraulische Betriebsszenarien, um sicherzustellen, dass das Abwasser- und Wassernetz optimiert wird, und führte den strukturellen Entwurf und die Analyse für 125 verschiedene Baustrukturen durch. Durch die integrierte Technologielösung von Bentley konnten 40 % Engineering-Arbeitsstunden eingespart werden. Weiterhin trug sie dazu bei, dass die technischen Arbeiten in sechs Monaten abgeschlossen werden konnten (manuelle Verfahren: ca. neun Monaten). Durch die Einrichtung gemeinsamer digitaler Arbeitsabläufe konnten Kollisionen vermieden und Nacharbeiten minimiert werden, wodurch die Produktivität um 25 % gesteigert werden konnte. Die Einführung digitaler Überwachungssysteme ermöglicht den Fernbetrieb und die Fernwartung für ein intelligentes Versorgungsmanagement.